„Der Mensch wird erst am Du zum Ich.“1 Die Konstruktion von Identität und Alterität in Jenny Erpenbecks Roman Gehen, ging, gegangen

  1. Johanna Vollmeyer
Revista:
Revista de filología alemana

ISSN: 1133-0406

Ano de publicación: 2017

Número: 25

Páxinas: 181-200

Tipo: Artigo

DOI: 10.5209/RFAL.56374 DIALNET GOOGLE SCHOLAR lock_openAcceso aberto editor

Outras publicacións en: Revista de filología alemana

Resumo

Die Medien werden seit Monaten in fast ganz Europa von der Flüchtlingskrise dominiert. Auch Jenny Erpenbecks Roman Gehen, ging, gegangen setzt sich mit der Thematik auseinander, allerdings nicht als eine Reaktion auf die immer stärkere Medienpräsenz. Vielmehr bewegt sie die Frage, „was das für Menschen waren, bevor sie Flüchtlinge geworden sind.“ (Erpenbeck 2015a) Identitätskonstruktionen sowohl von Flüchtlingen, aber auch der Menschen in Europa, wo diese Flüchtlinge ankommen, stehen im Mittelpunkt. Deutschland wird dabei zur Kontaktzone zwischen dem Fremden und dem Eigenen, zwischen Identität und Alterität. In diesem Zusammenhang wird ‚der Andere‘ dem Selbst aber nicht dichotom gegenübergestellt, vielmehr ist das Nicht-Ich dem Ich drastisch vorgeschaltet, wie schon Adorno es formulierte, und wird somit zu einem konstitutiven Bestandteil der eigenen Identität. Neben diesem Sachverhalt wird der Stellenwert von Narration sowohl für individuelle wie kollektive Identitätskonstruktionen untersucht, da besonders kollektive Identitäten als rhetorischer Prozess verstanden werden können. Dazu werden häufig Mythen bemüht, um die eigenen Identitätsentwürfe zu kreieren und zu festigen

Referencias bibliográficas

  • Adorno, T.W., Negative Dialektik. Gesammelte Schriften, Bd. 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996 [1970].
  • Althaus, C., Erfahrung denken. Hannah Arendts Weg von der Zeitgeschichte zur politischen Theorie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2000.
  • Anderson, B., Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London/New York: Verso. 2006 [1993].
  • Asiáin, M., Theodor W. Adorno. Dialektik des Aporetischen. Untersuchung zur Rolle der Kunst in der Philosophie Theodor W. Adornos. München/Freiburg im Breisgau: Karl Alber Verlag 1996.
  • Assmann, J., Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck 1997.
  • Bhabha, H., The Location of Culture. London/New York: Routledge 1994.
  • Böhle, F./Weihrich, M., «Zur Einführung», in: Böhle, F./Weihrich, M. (Hg.), Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen.
  • Bielefeld: transcript 2010, 7-31.
  • Buber, M., Ich und Du. Stuttgart: Reclam 2008.
  • Butler, J./Spivak, G.C., Who Sings The Nation State? Language, Politics, Belonging. Oxford, Washington, Calcutta: Seagull Books 2007.
  • Butler, J., Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003 [1991].
  • Erpenbeck, J., Gehen, ging, gegangen. München: Knaus Verlag 2015.
  • Erpenbeck J., im Interview mit Ijoma Mangold, Gegen die herrschende Klasse, in: Zeit Online, 2. November 2015a, http://www.zeit.de/2015/41/literatur-politik-gesellschaftilija-trojanow [8.12.2016].
  • Gimber, A., «Hermanos enemistados: Memoria y conflictos culturales en la literatura postdictatorial española y alemana», in: Haase, J./ Reichstädler, J./ Schlünder, S., El andar tierras, deseos y memorias. Homenaje a Dieter Ingenschay. Madrid/ Frankfurt am Main: Iberoamericana Editorial Vervuert 2008, 641-652.
  • Hall, S., «Who needs ‘Identity’?», en: Hall, S./ du Gay, Paul (Hg.), Questions of Cultural Identity. London: SAGE Publications 1996, 1-17.
  • Heidegger, M., Identität und Differenz. Gesamtausgabe. I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910-1976. Band II. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2006.
  • Jäger, U., Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2004.
  • Jaeger, W., «Antike und Humanismus», in: Oppermann, H. (Hg.), Humanismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1977, 18-32.
  • Klages, M., Literary Theory. A Guide for the Perplexed. London: Bloomsbury 2006.
  • Kopf, M., Trauma und Literatur. Das Nicht-Erzählbare erzählen. Assia Djebar und Yvonne Vera. Frankfurt am Main: Brandes und Apsel 2005.
  • Ricoeur, P., Zeit und Erzählung, Bd. I. München: Wilhelm Fink Verlag 1988.
  • Ricoeur, P., Zeit und Erzählung, Bd. III. München: Wilhelm Fink Verlag 1991.
  • Lauterbach, F., «Einleitung. Nationalkulturelle Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld dialektischer Differenzierung», in: Lauterbach, F./ Paul, F./ Sander, U.-Ch. (Hg.), Abgrenzung – Eingrenzung. Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identität. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2004, 1-13.
  • Ritsert, J., Kleines Lehrbuch der Dialektik. Darmstadt: Primus Verlag 1997.
  • Straub, J., «Personale und kollektive Identität. Zur Analyse eines theoretischen Begriffs», in: Assmann, A./ Friese, H. (Hg.), Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998, 73-104.