Vertraute fremdeerzählen und alterität bei Rafik Schami

  1. Maeding, Linda
Revista:
Anuari de filologia. Literatures contemporànies

ISSN: 2014-1416

Año de publicación: 2011

Número: 1

Páginas: 11-29

Tipo: Artículo

Otras publicaciones en: Anuari de filologia. Literatures contemporànies

Resumen

Rafik Schami is one of the most successful authors of German-written literature by non-native speakers and considered as highly representative of migrant literature. His novels and short stories play a significant role in the mediation of an Orient imaginary, whose effect on the readers could be best described in terms of a "familiar other". In this context, the author centres his fictional work on the Arabic tradition of oral narration. Preceded by some theoretical reflections on the definition and characteristics of intercultural literature and specifically migrant literature, the present article focuses on the representation of alterity and experiences of the other in Schami's fantastic stories. Aesthetical issues regarding the reception of the literary Orient and its appropriation by the reader will be especially considered.

Referencias bibliográficas

  • SCHAMI, R. (1987), Malula: Märchen und Märchenhaftes aus meinem Dorf, Kiel, Malik Verlag.
  • SCHAMI, R. (1989), Erzähler der Nacht, Weinheim, Beltz Verlag.
  • SCHAMI, R. (1993), Der Fliegenmelker. Geschichten aus Damaskus, Kiel, Malik Verlag.
  • SCHAMI, R. (1996), Die Sehnsucht fährt schwarz. Geschichten aus der Fremde, Kiel, Malik Verlag.
  • SCHAMI, R. (1997), Gesammelte Olivenkerne. Aus dem Tagebuch der Fremde, München, Hanser.
  • SCHAMI, R. (2006), Damaskus im Herzen und Deutschland im Blick, München, Hanser. Sekundärliteratur
  • AL-SLAIMAN, M. (1997), "Literatur in Deutschland am Beispiel arabischer Autoren – Zur Übertragung und Vermittlung von Kulturrealien-Bezeichnungen in der Migrantenund Exilliteratur“, in: Amirsedghi, N./Bleicher, Th. (Hrsg.), Literatur der Migration, Mainz, Kinzelbach, 88-99.
  • AMODEO, I. (1996), Die Heimat heißt Babylon. Zur Literatur ausländischer Autoren in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, Westdeutscher Verlag.
  • ARENS, H. (2000), "Kulturelle Hybridität“ in der deutschen Minoritätenliteratur der acht-ziger Jahre, Tübingen, Stauffenburg.
  • BLIOUMI, A. (2003), "Interkulturelles Training am Beispiel der Migrationsliteratur“, Info DaF, 1, 55-65.
  • BAVAR, A. M. (1999), Aspekte der deutschsprachigen Migrationsliteratur. Die Darstellung der Einheimischen bei Alev Tekinay und Rafik Schami, München, Iudicium.
  • CHIELLINO, C. (1995), Am Ufer der Fremde. Literatur und Arbeitsmigration 1870-1991, Stuttgart, Metzler.
  • CHIELLINO, C. (2000), Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch, Stuttgart, Metzler.
  • ESSELBORN, K. (1997), "Von der Gastarbeiterliteratur zur Literatur der Interkulturalität. Zum Wandel des Blicks auf die Literatur kultureller Minderheiten in Deutschland“, Jahrbuch DaF, 23, 47-75.
  • GOETHE, J. W. VON (1985-99), Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, hrsg. von Friedmar Apel u.a., Frankfurt/Main, Deutscher Klassiker Verlag.
  • GUTJAHR, O. (2002), "Alterität und Interkulturalität. Neuere deutsche Literatur“, in: Benthien, C./Velthen, H.R. (Hrsg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einfürung in neue Theoriekonzepte, Reinbek, 345-369.
  • HOFMANN, M. (2006), Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Paderborn, Fink.
  • LANGE, A. (1996), Migrationsliteratur – ein Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik? Frankfurt/Main, IKO.
  • NELL, W. (1997), "Zur Begriffsbestimmung und Funktion einer Literatur von Migranten“, in: Amirsedghi, N./Bleicher, Th. (Hrsg.), Literatur der Migration, Mainz, Kinzelbach, 34-48.
  • REEG, U. (1988), Schreiben in der Fremde. Literatur nationaler Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland., Essen, Klartext.
  • REICHELT, G. (2004), "Probleme interkultureller Kommunikation bei Rafik Schami“, in: Klaus Schenk et al. (Hrsg.), Schreibweisen einer interkulturellen Moderne, Tübingen, Francke, 221-232.
  • RÖSCH, H. (1992), Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext. Eine didaktische Studie zur Literatur von Aras Ören, Aysel Özakin, Franco Biondi und Rafik Schami, Frankfurt/Main, Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
  • RÖSCH, H. (2001), "Migrantenliteratur: Entwicklungen und Tendenzen“, in: Helbig, G. u..a.(Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 19.2. Berlin, de Gruyter, 1353-1360.
  • ROTH, K. (2004), "Erzählen vom Anderen: Zum Umgang mit kultureller Differenz im alltäglichen Erzählen“, in: Wienker-Piepha, S./ Roth, K. (Hrsg.), Erzählen zwischen den Kulturen, Münster, Waxmann, 33-46.
  • SCHNEIDER, I. (2004), "Erzählungen als kulturelle Konstruktionen. Über Bedingungen des Fremdverstehens und Grenzen des Erzählens zwischen den Kulturen“, in: WienkerPiepha, S./ Roth, K. (Hrsg.), Erzählen zwischen den Kulturen, Münster, Waxmann, 21- 32.
  • STEINMETZ, H. (1996), "Aneignung, Eine brauchbare Kategorie für den Umgang mit literarischer Fremdheit?“, in: Wierlacher, A./ Stötzel, G. (Hrsg.), Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution, München, Iudicium, 443-451.
  • THORE, P. (2004), "wer bist du hier in dieser stadt, in diesem land, in dieser neuen welt“. Die Identitätsbalance in der Fremde in ausgewählten Werken der deutschsprachigen Migrantenliteratur, Uppsala, Uppsala University.
  • WILD, B. (2006), Rafik Schami, München, dtv portrait.