„Das tat so weh“ – Konsequenzen strukturellen Rassismus aus Sicht der Opfer

  1. Vollmeyer, Johanna
Libro:
Rechte Gewalt erzählen

Editorial: J.B. Metzler

ISSN: 2662-7027 2662-7035

ISBN: 9783476058270 9783476058287

Año de publicación: 2022

Páginas: 153-171

Tipo: Capítulo de Libro

DOI: 10.1007/978-3-476-05828-7_8 GOOGLE SCHOLAR lock_openAcceso abierto editor

Referencias bibliográficas

  • Arnold, Sonja: Erzählte Erinnerung. Das autobiographische Gedächtnis im Prosawerk Max Frischs. Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2012.
  • Bachtin, Michail Michajlovič: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. München 1969.
  • Brod, Anna: Fiktionale Zeugnisse von Verlust und Trauer? Esther Dischereits Klagelieder über die Opfer des ‚Nationalsozialistischen Untergrunds‘ (NSU). In: Dagmar von Hoff/Brigitte Jirku/Lena Wetenkamp (Hg.): Visualisierung von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur. Berlin 2018.
  • Butler, Judith: Excitable Speech. A Politics of the Performative. New York/London 1997.
  • Dischereit, Esther in einem Interview mit Alexandra Przyrembel. Zitiert nach Itta Shedletzky: „Eine deutsch-jüdische Stimme sucht Gehör – Zu Esther Dischereits Romanen, Hörspielen und Gedichten“. In: Stephan Braese (Hg.): In der Sprache der Täter. Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Opladen 1998, 199–225.
  • Dischereit, Esther: Blumen für Otello. Klagelieder. Über die Verbrechen von Jena. Zürich 2014a.
  • Dischereit, Esther in einem Interview mit Cornelia Sachse: „‚Ich wollte, ich könnte es noch immer nicht glauben.‘ Esther Dischereit hat mit Blumen für Otello ein Hörspiel über die NSU-Morde geschrieben.“ In: Deutschlandradio Kultur (21.5.2014b), http://www.deutschlandradiokultur.de/recherche-ich-wollte-ich-koennte-es-noch-immer-nicht-glauben.964.de.html?dram:article_id=284913 (26.9.2016).
  • Dischereit, Esther: Texte der Klage, gewidmet den Opfern des NSU-Terrors. In: Deutschlandfunk Kultur (5.5.2017), https://www.deutschlandfunkkultur.de/texte-der-klage-gewidmet-den-opfern-des-nsu-terrors-ich.976.de.html?dram:article_id=385315 (28.3.2021).
  • Dischereit, Esther: Hörspiel zu den NSU-Morden. Blumen für Otello. In: Deutschlandfunk Kultur (1.9.2019), https://www.deutschlandfunkkultur.de/hoerspielszenen-zu-den-nsu-morden-blumen-fuer-otello.3684.de.html?dram:article_id=453381 (2.1.2020). Die Ursendung erfolgte am 21.5.2014.
  • Enquete Kommission: Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit, Schlussbericht vom 10. Juni 1998, dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/110/1311000.pdf, (26.3.2018).
  • Greve, Anne: Farbe – Macht – Körper. Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte. Karlsruhe 2013.
  • Förster, Andreas (Hg.): Geheimsache NSU. Zehn Morde, von Aufklärung keine Spur. Tübingen 2014.
  • Friedrich, Sebastian/Wamper, Regina/Zimmermann, Jens (Hg.): Der NSU in bester Gesellschaft. Zwischen Neonazismus, Rassismus und Staat. Münster 2015.
  • Funke, Hajo, unter Mitarbeit von Ralph Gabriel: Staatsaffäre NSU. Münster 2015.
  • Isaac, Benjamin H./Ziegler, Joseph/Eliav-Feldon, Miriam: Introduction. In: Miriam Eliav-Feldon/Benjamin H. Isaac/Joseph Ziegler (Hg.): The Origins of Racism in the West. Cambridge 2009, 1–31.
  • Jackson, John P. Jr.: Cognitive/Evolutionary Psychology and the History of Racism. In: Philosophy of Science, Vol. 84, Nr. 2 (2017), 296–314.
  • Kleffner, Heike: Staatsräson versus Aufklärung. Der 2. Bundestagsuntersuchungsausschuss zum NSU. In: Bürgerrechte & Polizei. NSU und Staat. Verhinderte Aufklärung, Cilip 110, Juni 2016, 8–15.
  • Koselleck, Reinhart: Gebrochene Erinnerung? Deutsche und polnische Vergangenheiten. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2000. Göttingen 2001, 19–32.
  • Krämer, Sybille/Schmidt, Sibylle: Einleitung. In: Krämer, Sybille/Schmit, Sibylle (Hg.): Zeugen in der Kunst. Paderborn 2016, 7–17.
  • Lorenz, Matthias N.: Erinnerungslücken. Zeitgeschichte in der gesamtdeutschen Literatur am Beispiel rechter Gewalt. Eine erste Bestandsaufnahme. In: AION. Annali dell’Università degli Studi di Napoli „L’Orientale“ XXVIII (2018), H. 1–2, 251–274.
  • MacGregor, Neil: Shakespeares ruhelose Welt. München 2013.
  • Peitsch, Helmut: Introduction. Studying European Literary Memories. In: European Memories of the Second World War, New York/Oxford 1999, xiii–xxxi.
  • Shedletzky, Itta: Eine deutsch-jüdische Stimme sucht Gehör – Zu Esther Dischereits Romanen, Hörspielen und Gedichten. In: Stephan Braese (Hg.): In der Sprache der Täter. Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Opladen 1998, 199–225.
  • Şimşek, Abdulkerim: Ohne meine Religion wäre ich in Hass versunken. In: Barbara John (Hg.): Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2014, 31–40.
  • Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialitat und subalterne Articulation. Wien/Berlin 2008.
  • van Dijck, José: Mediated Memories in the Digital Age. Standfort 2007.
  • Virchow, Fabian: „Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Neonazismus. Zur Bezeichnungspraxis empirisch gelegentlich komplexer Phänomene“. In: vorgänge Nr. 216 (04/2016), 29–37.
  • Vollmeyer, Johanna „Soll ich meines Bruders Hüter sein?“ Der Kain-Abel-Komplex als Spiegel widerstreitender Gedächtnisdiskurse. Berlin 2017.