Las Comisiones Parlamentarias de Digitalización y de Inteligencia Artificial del Bundestagdos formas de asesoramiento técnico al poder legislativo.

  1. María José Roca Fernández
Revista:
Teoría y realidad constitucional

ISSN: 1139-5583

Año de publicación: 2023

Número: 52

Páginas: 335-355

Tipo: Artículo

DOI: 10.5944/TRC.52.2023.39019 DIALNET GOOGLE SCHOLAR lock_openDialnet editor

Otras publicaciones en: Teoría y realidad constitucional

Resumen

A través de la comisión permanente de Digitalización y de la Comisión de encuesta de IA en el Bundestag, se pone de manifiesto la importancia del trabajo de estos órganos para garantizar el equilibrio entre el poder Ejecutivo y el Legislativo y los derechos de las minorías parlamentarias. El informe final de la Comisión de IA, entregado a la Comisión europea, es una muestra de cooperación efectiva entre los órganos legislativos nacionales y los de la UE. Estas Comisiones técnicas no van en detrimento de la función política de los parlamentos. Se incluye la propuesta de que en el Parlamento español se haga mayor uso de las Comisiones no permanentes previstas en los arts. 51 y 53 del Reglamento del Congreso y de que las fracciones puedan ser parte de los procedimientos de inconstitucionalidad ante el TC.

Referencias bibliográficas

  • Altenhof, R. (2002). Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Arévalo Gutiérrez, A. (1987). Reflexiones sobre las Comisiones de Investigación o encuesta parlamentarias en el ordenamiento constitucional español. Revista de las Cortes Generales, 11, 159-192.
  • Braß, H. (1990). Enquete-Komissionen im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit. En Petermann, T. (Hrsg.), Das wohlberatene Parlament. Orte und Prozesse der Politikberatung (pp. 65-95). Berlin: Edition Sigma.
  • Coello De Portugal, J. M. (2012). Sobre el carácter antijurídico de la opción por el voto electrónico nulo. Revista General de Derecho Constitucional, 14, 1-43.
  • De Andrés Blasco, S. J. (2018). Las TIC en las Cortes Generales: Reflexiones en el cuarenta aniversario de la Constitución de 1978. Revista de las Cortes Generales, 105, 271-298.
  • Dieter, D. (1981). Die Enquete-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland. En Lompe, K., Rass H. H., y Dieter, D. (hrsg.), Enquete-Kommissionen und Royal Commissions. Beispiele wissensschaftlicher Politikberatung in de Bundesrepublik Deutschland und in Groβbritannien. Göttingen.
  • Djeffal C., (2020). Künstliche Intelligenz. En Klenk Tanja / Nullmeier Frank/Wewer Goettrik (Hrsg.). Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Wiesbaden. Politik & Verwaltung Digitale Transformation und die Gewaltenteilung des Grundgesetzes Verwaltungswissenschaft. Disponible en: https://www.egovernment.de/digitale-transformation-und-die-gewaltenteilung-des-grundgesetzes-a-678648/?p=3
  • Eifert, M. (Hrsg.) (2020). Digitale Disruption und Recht. Baden-Baden: Nomos.
  • Elvira Perales, A. (1987). Comisiones de investigación en el ‘Bundestag’. Un estudio de jurisprudencia. Revista Española de Derecho Constitucional, 19, 263-282.
  • Etscheid, J., Von Lucke, J. y Stroh, F. (2020). Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung, Stuttgart: Fraunhofer IAO.
  • Euchner, W. et. al. (1993). Länder-EnqueteKommissionen als Instrumente der Politikberatung. Rechtliche Ordnung, Fallbeispiele und ihre Praxis im Urteil von Mitgliedern. Baden-Baden: Nomos.
  • García Mexía, P. y Pereira Gonzáles, M. (2018). Parlamento y Ejecutivo en la era digital ¿hacia la autonomía tecnológica de las cámaras?. Revista de las Cortes Generales, 105, 247-270.
  • Gill, B. (1991). Die Bundestags-Enquete zur Gentechnik — Lehrstück einer politischen Nicht-Entscheidung. Leviathan, 19, 411-434.
  • Gottberg, F. (2016). Das Parlament im digitalen Zeitalter. En Schliesky, U., Schulz, S. E., Gottberg, F. y Kuhlmann, F. (Hrsg.), Demokratie im digitalen Zeitalter (pp. 98-131). Baden-Baden: Nomos.
  • Hampel, F. (1991). Review: Politikberatung beim Deutschen Bundestag – Analysen, Berichte, Denkanstöße Reviewed Work: Das wohlberatene Parlament. Orte und Prozesse der Politikberatung beim Deutsche. Bundestag. Edition Sigma Bohn by Thomas Petermann. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 22, 61-164.
  • Hill, H. (2018). Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI) für die Öffentliche Verwaltung? Verwaltung und Management, 24, 287-294.
  • Hoffmann-Riem, W. (1988). Schleichwege zur Nicht-Entscheidung: Fallanalyse zum Scheitern der Enquete-Kommission “Neue Informationsund Kommunikationstechniken”. Politische Vierteljahresschrift, 29, 58-84.
  • Hoffmann-Riem, W. y Ramcke, U. (1989). § 47. Enquete-KomissionenEn Schneider, H. P. y Zeh, W., (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis (pp. 1261-1292). Berlin-New York: Walter de Gruyter.
  • Hornung, G. (2019). Die parlamentarische Kontrolle digitaler Räume. En Hornung, G. (Hrsg.), Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2018, 95-112.
  • Kevenhorster, P. (2000). Politikberatung. Andersen, U. y Woyke, W. (Hrsg.), Handworterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 4.Aufl.: Opladen.
  • Knelangen, W. (2021). Enquete-Kommissionen. Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (pp. 157-159). Tübingen: Springer.
  • Kowalczuk, I.-S. (2009). Parlamentarisch verordnete Aufarbeitung? Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages. Politisches Denken Jahrbuch, 155-166.
  • Krause, J. (1999). Der Bedeutungswandel parlamentarischer Kontrolle: Deutscher Bundestag und US-Kongreß im Vergleich. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 30, 534-555.
  • Kretschmer, G. (1986). Zur Organisationsgewalt des Deutschen Bundestages im parlamentarischen Bereich. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 17, 334-346.
  • Kretschmer, G. (1983). Enquete-Kommissionen—ein Mittel politischer Problemlösung? Gesellschaftliche Probleme als Anstoss und Folge von Politik wiss. Kongress d. DVPW, 4. 7. Oktober 1982 in d. Freien Univ. Berlin. Tagungsbericht.
  • Krevert, P. (1993). Funktionswandel der wissenschaftlichen Politikberatung in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungslinien, Probleme und Perspektiven im Kooperationsfeld von Politik, Wissenschaft und Offentlichkeit. Münster/Hamburg.
  • Leonardy, U. (1989). Bundestag und Europäische Gemeinschaft: Notwendigkeit und Umfeld eines Europa-Ausschusses. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 20, 527-544.
  • Marcinkowski, F. y Starke, C. (2019). Wann ist Künstliche Intelligenz (un-)fair? Ein sozialwissenschaftlich.es. Konzept von KI-Fairness. En Hofmann, J., Kersting, N., Ritzi, C. y Schünemann, W. J. (Hrsg.), Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven. Disponible en: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4864-5/politik-in-der-digitalen-gesellschaft/
  • Metzger, C. (1995). Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages. Rechtliche Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise (=Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft; Bd. 1756), Peter Lang Verlag: Frankfurt a. M. Disponible en: https:// www.sozwiss.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/ Sozialwissenschaften/Kommunikations-_und_Medienwissenschaft/Dateien/diskurs-1.pdf
  • Morlok, M., Schliesky, U. y Wiefelspütz, D. (2016). (Herausgegeben unter Mitarbeit von Kalb, M.). Parlamentsrecht. Handbuch. BadenBaden: Nomos.
  • Petermann, T. (1990). Das wohlberatene Parlament. Orte und Prozesse der Politikberatung beim Deutschen Bundestag. Berlín: Sigma.
  • Plagemann, H. (1977). Mehr parlamentarische Kontrolle durch Untersuchungsausschüsse. Zu den Empfehlungen der Enquete-Kommission Verfassungsreform. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 8, 242-251.
  • Pöhle, K. (1984). Die Europa-Kommission des Deutschen Bundestags. Ein politisches und geschäftsordnungsmäßiges Novum. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 15, 352- 359.
  • Pukelsheim, F. (2015). Sitzzuteilungsmethoden – Ein Kompaktkurs über Stimmenverrechnungsverfahren in Verhältniswahlsystemen. Berlín: Springer-Verlag.
  • Rehfeld, D. (1981). Enquete-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland. En Lompe, K. / Rass, H. H. y Rehfeld, D. (Hrsg.). Enquete-Kommissionen und Royal Commissions. Beispiele wissenschaftlicher Politikberatung in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien (pp. 181-290). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
  • Rubio Núñez, R. (coord.) (2014). Parlamentos abiertos. Tecnología y redes para la democracia. Madrid: Congreso de los Diputados.
  • Schmidt-Jortzig, E. (2018). Parlamentarismus im Zeitalter der Neuen Medien – oder. Digitalisierter Parlamentarismus. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49, 793-798.
  • Schmittner, K. (1972). Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages. Erste Erfahrungen — rechtliche Ausgestaltung eines neuen parlamentarischen Instruments für „umfangreiche und bedeutsame Sachkomplexe. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3, 209- 229.
  • Schneider, G. y Toyka-Seid, C. (2023). Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Disponible en: https://www. bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321282/untersuchungsausschuss/
  • Schulz, J. (2015). Bundestag und digitale Medien. Digitale Politikvermittlung. Tübingen: Springer.
  • Stern, K. (1977). Der Schlußbericht der Enquete-Kommission Verfassungsreform des Deutschen Bundestages. Zeitschrift für Rechtspolitik, 10, 12-17.
  • Versteyl, L. A. (1978). Der Deutsche Bundestag in der verfassungsrechtlichen Kommentarliteratur und in den Reformvorschlägen der Enquete-Kommission Verfassungsreform. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 9, 126-131.
  • Von Thienen, V. (1986). Künftig ein technikgestaltendes Parlament? Zu den Empfehlungen der Enquete-Kommission “Technologiefolgenabschätzung”. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 17, 548-557.
  • Vowe, G. (2023). Der Bundestag als Kommunikationspolitischer Akteur?. Disponible en: https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/4798/8356
  • Weisband, M., Tuchtfeld E. y Tillmann, H., (2023). Digital wählen – wie es (ausnahmsweise) funktionieren kann. Zentrum für Digitalen Fortschritt. Disponible en: https://d-64.org/digital-waehlen/
  • Weßels, B. (1987). Kommunikationspotentiale zwischen Bundestag und Gesellschaft: Öffentliche Anhörungen, informelle Kontakte und innere Lobby in wirtschaftsund sozialpolitischen Parlamentsausschüssen. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 18, 285-311.
  • Wilderotter, H. (2013). Das Deutsche Bundestag in Reichstagsgebäude, Seine Beteiligungsrechte hat der Bundestag mit dem 2013 neu gefassten “Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union” (EUZBBG) und dem “Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union”. Disponible en: https://www.btg-bestellservice.de/pdf/20312000b.pdf
  • Zeh, W. (1989). Das Ausschuβsystem im Bundestag. En Schneider, H. P. y Zeh, W. (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis (pp. 1085-1102). Berlin/ New York: Walter de Gruyter.
  • Zittel, T. (2009). Entmedialisierung durch Neue Digitale Medien? Direkte Wählerkommunikation im WWW aus der Sicht von Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, Politik in der Mediendemokratie, 42, 366-389.
  • Zittel, T. (2008). Die elektronische Wählerkommunikation von Abgeordneten aus vergleischender Perspektive – Meidenwandel oder Demokratiewandel?. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 18, 185-208.